Neue Storage Systeme

Seit Montag dieser Woche haben wir zwei neue Storage Systeme im produktiven Betrieb, die unsere doch schon gut ausgelasteten Backupserver ergänzen. Die beiden Systeme sind identisch aufgebaut und mit jeweils 8 SATA-Festplatten mit einer Kapazität von 1000 Gigabyte bestückt. Davon befinden sich 7 Festplatten in einem Raid-5 Verbund und die 8. Platte steht als HotSpare bereit. Zusammen ergibt das eine Netto-Kapazität von 6 Terrabyte, im Dateisystem bleiben davon letztendlich etwa 4,8 verfügbare Terrabyte übrig.

Das erste System steht an unserem Hauptstandort, in der Münchner Hopfenpost. Das zweite System befindet sich in einem anderen Rechenzentrum, gute 7000 Kilometer von München entfernt.

So können wir unseren Kunden für sensible Backups eine automatische Replikation der Daten auf den zweiten Server im Ausland ermöglichen.

Storage System Foto
  • Kommentare deaktiviert für Neue Storage Systeme

Der Stapel misst fast fünf Zentimeter und es handelt sich lediglich um die Neuaufträge, die heute im Laufe des Vormittag bei uns eingegangen sind.

Der Großteil der Arbeit ist schon erledigt, die meisten Server sind bereits eingerichtet.

Sitelinks

Diesen Screenshot haben wir heute von einem Kunden bekommen.

  • Kommentare deaktiviert für Sitelinks

Das Gigabyte Traffic für 2 Cent

Gerade eben rief ein Interessent bei uns an, der wissen wollte, wieviel das Gigabyte zusätzlicher Traffic bei unseren Rootserver-Angeboten denn kostet. Er erhielt die Preisauskunft (59 Cent) und den Hinweis, dass der Trafficpreis auch auf der Angebotsseite bei den Zusatzleistungen steht.

Als Reaktion kam ein entsetztes „Das ist aber teuer!“ zurück.

Gegenfrage von uns: „Welchen Preis stellen Sie sich denn vor?“

Antwort des Interessenten: „Also, in der Webhostlist hat mir einer ein Angebot mit 2 Cent pro Gigabyte gemacht, nur der meldet sich leider nicht mehr…“

Wir haben dann dankend abgelehnt, mit dem Preis können und wollen wir nicht mithalten. Qualität kostet eben ein paar Cent mehr. 🙂

Dig für Debian

Das Programm ist nicht wie man vermuten könnte unter dig zu finden, sondern unter dem Debian Paket dnsutils.

# apt-get install dnsutils

Eine vorangegangene Suche nach „dig“ brachte 351 mehr oder weniger zutreffende Ergebisse

# apt-cache search dig | wc -l
351

und die Suche nach „dig dns“ brachte überhaupt kein richtiges Ergebnis 🙄

# apt-cache search dig dns
dns-browse – Front-ends to DNS search
gresolver – DNS query tool
host – utility for querying DNS servers
tcllib – the Standard Tcl Library